A house for tomorrow’s ideas

30.06.2025

Like a well-seasoned soup pot full of ideas: A house for research and development is planned in St.Gallen

A new research and development center is to be built in St.Gallen – a milestone for the Switzerland Innovation Park East.

A “House for Research and Development” is to be built in Lerchenfeld at Waldmannstrasse 11 over the next few years – an ambitious construction project with an investment in the future for the Switzerland Innovation Park East. What is still a visualization on paper today is set to become a lively place for technology, start-ups and knowledge work over the next few years.

The project is still a vision. The building application has been submitted and approval could follow after the summer vacations. However, construction will only begin once at least half of the space has been let – a strategic safeguard. “We are creating reliable planning first,” says Peter Frischknecht, Head of Campus at Switzerland Innovation Park East. This allows us to respond to the needs of the anchor tenants – which can vary greatly.

Research meets entrepreneurship

The plan is for a three-part, flexibly usable building complex with two side wings with spans of up to 12 by 12 meters. This structure offers suitable conditions for a wide variety of modular usage concepts. The plan is to accommodate start-ups, innovation departments of companies, research-related organizations and educational institutions. Close cooperation with existing institutions such as the FH OST or the HSG is being considered. International companies with a research focus in the healthcare or MEM (mechanical, electrical and metal) sectors could also find a suitable location in St.Gallen.

In the immediate vicinity of Empa, the new building is aimed specifically at private companies and application-oriented research teams. The plan is to create a place where applied research, business, industry and education come together. “Like ingredients in a well-seasoned soup pot,” is how Frischknecht describes it. The investment costs are around 23 million Swiss francs.

Approval process and economic challenge

The first companies from the MEM sector have expressed interest. “There are a number of potential tenants,” says Hans Ebinger, CEO of Switzerland Innovation Park East. However, before binding commitments can be made, further interested parties need to be approached and projects need to be fleshed out. The timetable is ambitious: Ideally, sufficient rental agreements could be concluded by the end of 2025 in order to start construction in 2026. Opening would be possible in 2028 at the earliest. The aim is to make consistent progress on the project by then. “Discussions were sought with the authorities and property owners at an early stage and many things were clarified in advance,” says Ebinger.

Source: Tagblatt

Babylat

ist ein Schweizer Start-up, das ein neuartiges Gerät für den Einsatz am Patientenbett entwickelt hat, mit dem Spitäler humanmilchbasierte Nahrungszusätze für Frühgeborene direkt vor Ort herstellen können. Diese Säuglinge benötigen angereicherte Milch, um ihren speziellen Nährstoffbedarf zu decken und ein gesundes Wachstum zu fördern. Unser Gerät ermöglicht dies ausschliesslich auf Basis von Humanmilch – entweder der eigenen Mutter oder, falls nicht verfügbar, Spenderinnenmilch – sodass die Ernährung dieser Neugeborenen vollständig frei von bovinen Bestandteilen ist (aktueller Stand der Technik). Gestützt auf überzeugende präklinische Daten, drei aktive Patente und einen klaren regulatorischen Weg ist unser Gerät bereit für klinische Studien. Zurzeit befinden wir uns in der Seed-Finanzierungsrunde, um diese Innovation auf den Markt zu bringen und die Überlebens- und Entwicklungschancen der vulnerabelsten Neugeborenen zu verbessern.

 
 

Hafnova  entwickelt die Cybersecurity-Schicht, die dem Internet bisher gefehlt hat – eine in der Schweiz entwickelte, KI-gestützte Plattform, die nicht nur Unternehmen, sondern ganze Ökosysteme schützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sicherheitslösungen, die erst nach einem Angriff reagieren, blockiert Hafnova Bedrohungen, bevor sie überhaupt Nutzer, Geräte oder Lieferketten erreichen. Unsere Technologie klassifiziert das Internet in Echtzeit und verhindert so Phishing, Malware und Datenlecks – auch in dezentralen Arbeitsumgebungen und bei kritischen Partnern – ohne jegliche Änderungen an der bestehenden Infrastruktur. Mit einem bewährten SaaS-Modell, erster Marktdurchdringung im Enterprise-Bereich und einer Compliance-orientierten Architektur ist Hafnova bereit, sich als Europas vertrauenswürdige Cybersecurity-Alternative zu amerikanischen und chinesischen Anbietern zu etablieren.

MindSpark 360 ist eine wissenschaftlich fundierte SaaS-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und wirksam zu managen. Durch die Kombination prädiktiver Analysen mit unternehmensinternen Daten identifiziert die Plattform erste Anzeichen von Stress, Burnout oder erhöhter Fluktuation – ohne die Privatsphäre einzelner Mitarbeitender zu gefährden. Mitarbeitende nutzen eine geschützte App, die auf einem wissenschaftlich validierten Fragebogen und einem interaktiven Chatbot basiert, um ihr eigenes Wohlbefinden besser zu verstehen. Unternehmen erhalten über ein anonymisiertes Dashboard KI-gestützte Empfehlungen, die auf aggregierten Erkenntnissen beruhen. Auf Grundlage von fünf Jahren validierter Forschung befähigt MindSpark 360 sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen, gesündere und produktivere Arbeitsumgebungen zu schaffen.

QuantalQ automatisiert Ihre Softwaredokumentation – spart Zeit, senkt Kosten und hält alles stets aktuell. Mithilfe von KI-Technologie wird empfängerorientierte Dokumentation direkt aus dem Code generiert und laufend aktualisiert, wodurch der manuelle Aufwand für Entwicklerinnen und Entwickler deutlich reduziert wird. Das Ergebnis: schnellere Entwicklungszyklen, weniger Fehler und ein besseres gemeinsames Verständnis im gesamten Produktteam. Mit QuantalQ Doc erhalten Sie hochwertige, stets aktuelle Dokumentation – ganz ohne den üblichen Mehraufwand.

MODUVOrevolutioniert den Innenausbau mit zirkulären Trennwandsystemen, die Bauprozesse vereinfachen, Abfall eliminieren und Ressourcen schonen. Durch vorgefertigte Wandelemente ermöglicht MODUVO eine schnelle, saubere und flexible Raumgestaltung – vollständig hergestellt in der Schweiz. Die Produktlinien FLEX Pro und VARIO Timber stehen für hohe Leistungsfähigkeit, Wiederverwendbarkeit und langfristigen Mehrwert. Das Ergebnis: effizientere Arbeitsabläufe, geringere Umweltbelastung und ein intelligenterer Weg, um zukunftsfähig zu bauen.

Netzoptimal entwickelt modulare Smart-Grid-Software, die Energieversorger und Verteilnetzbetreiber dabei unterstützt, die Herausforderungen der Energiewende effizient, wirtschaftlich und netzdienlich zu meistern. Mit den Lösungen NETZ-p und NETZ-e werden Stromflüsse intelligent gesteuert, Netzüberlastungen vermieden und Energiekosten deutlich gesenkt. Die intuitive Benutzeroberfläche und nahtlose Systemintegration schaffen die technologische Basis für ein flexibles, stabiles und nachhaltiges Energiesystem. Netzoptimal steht für die intelligente Einbindung erneuerbarer Energien und die optimale Nutzung bestehender Netzressourcen – einfach, wirkungsvoll und zukunftsorientiert.

fortyfour revolutioniert den Gewächshausanbau mit nachhaltiger CO₂-Anreicherung. Während europäische Gewächshäuser derzeit Millionen Tonnen fossiles CO₂ einspeisen, um das Pflanzenwachstum zu steigern, verlangen Schweizer Regulatoren bis 2040 eine klimaneutrale Produktion. Unsere Antwort darauf ist eine bahnbrechende, vollelektrische Direct-Air-Capture-Technologie, die CO₂ direkt aus der Atmosphäre gewinnt – effizient, emissionsfrei und zukunftsfähig.

UpGrid’s schafft das digitale Rückgrat des Stromnetzes von morgen – lokal, vernetzt und intelligent. Die Plattform ermöglicht Energiegemeinschaften, saubere Energie gemeinsam zu besitzen, zu teilen und zu speichern. So entsteht ein zukunftsfähiges Energiesystem, das Teilhabe fördert und die Energiewende dezentral vorantreibt.

CONNECTING GREAT MINDS

We use cookies to support user experience.