Lade Veranstaltungen

Green Days 2025 – Erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMUs

09.05.2025 , 07:30 - 12:30

Free

Wie wird die Energiewende zu meinem Wettbewerbsvorteil? 

Die Schweiz strebt Klimaneutralität an und wir möchten einen Beitrag dazu leisten. Im Rahmen der Green Days des Netzwerk St.Galler Energie 2030 finden von 08.-10. Mai zahlreiche spannende Veranstaltungen statt. Wir setzen den Fokus auf die Relevanz von erneuerbarer Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMUs und zeigen, wie Energieeffizienz, Klimaschutz und nachhaltige Kreislaufwirtschaft nicht nur zur Erreichung der Klimaneutralität beitragen, sondern auch wertvolle Chancen für die Zukunft bieten.

Die Veranstaltung in Kürze

Reserviere den 9. Mai und erfahre, wie erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft zur Chance für innovative KMUs werden können.

Nach einem kurzen Einstieg ins Thema schauen wir gemeinsam mit unseren Partnern, welche Fragen sich KMUs stellen sollten, um die Energiewende erfolgreich zu meistern. Die Teilnahme ist kostenlos.

9. Mai 2025, 8.00 – 12.30 Uhr

Switzerland Innovation Park Ost
Lerchenfeldstrasse 3
9014 St.Gallen

Hier kannst du deinen persönlichen Code für dein kostenloses ÖV-Ticket zu den Green Days 2025 bestellen.

Programm

Zeit Programmpunkt Referent/Referentin
07:30 Registrierung und Begrüssungskaffee
08:00 Eröffnung und Begrüssung – Einführung in das Thema und dessen Chancen für KMU Thomas Tanner, Die Wertschaffer AG
Block: Energie
08:15 Impuls Referat
Green or No green: Nachhaltigkeit bei KMU
Dr. Alexander Fust, KMU-HSG
08:40 Impuls Referat
Energie-Effizienz zu Netto-Null: Neue Chancen für regionale Wertschöpfung
Ivo Angehrn, Drees & Sommer Schweiz
09:05 Workshop Session 1
09:30 Workshop Session 2
09:55 Networking mit Kaffee & Gipfeli
Block: Kreislaufwirtschaft
10:15 Impuls Referat
Circular Lab: Entwicklung zirkulärer und nachhaltiger Lösungen für KMUs
Fabian Takacs, HSG – Circular Lab
10:40 Impuls Referat
Erfolgsbeispiel der Kreislaufwirtschaft in der Praxis - "Tschüss Matratze: Start der zirkulären Matratzenwirtschaft in der Schweiz"
Simone Hochstrasser, Pusch.ch
Block: Bau
11:05 Impuls Referat
Nutzungstransformation Areal «KUBIK» und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
Christian Wick, Mettler Entwickler AG
11:30 Impuls Referat
Energieeffizienz und Innovationen
Noah Heynen, Helion
Keynote
11:55 Zukunft der Energie, Mobilität und Umwelt Dr. Nathalie Casas, Empa
12:25 Abschluss und Zusammenfassung inkl. Feedback-Umfrage Thomas Tanner, Die Wertschaffer AG / Selina Wenk, Switzerland Innovation Park Ost
12:30 Mittagessen & Networking

Referenten

Dr. Alexander Fust gibt in seinem Referat „Green or No-Green: Nachhaltigkeit bei KMU“ einen Überblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsbemühungen kleiner und mittlerer Unter-nehmen. Er beleuchtet Heraus-forderungen, Chancen und Best Practices beleuchtet, um nachhaltige Strategien effektiv in den Unternehmens-alltag zu integrieren. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen, die im Nachhaltigkeitsleitfaden des KMU-HSG vertieft werden können.

Simon Schoch ist Geschäftsführer der energienetz GSG AG und Leiter Technischer Verkauf der St.Galler Stadtwerke. Er zeigt auf, wie industrielle Abwärme als Ressource genutzt werden kann. „Mit unserem Anergienetz können wir die CO2-Emissionen im Perimeter substanziell reduzieren, ortsgebundene Ressourcen nutzen und die Energieeffizienz in den Betrieben erhöhen.“

Dr. Fabian Takacs ist Experte für nachhaltige Transformation, Circular Economy und Geschäftsmodellinnovation. In seinem Referat „Circular Economy & Geschäftsmodell-innovation“ zeigt er auf, wie Unternehmen durch innovative Geschäftsmodelle und die Anpassung von Industrie-standards die Kreislaufwirtschaft erfolgreich umsetzen können. Dabei geht es nicht nur um ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch darum, wirtschaftliche Resilienz zu stärken und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Thibault Huber beleuchtet im Workshop „Wertschaffung im Fluss: Kreislauffähige Geschäftsmodelle entwickeln“, wie Unternehmen nachhaltige und ressourcenschonende Geschäftsmodelle gestalten können. Im Fokus stehen Strategien der Kreislauf-wirtschaft, innovative Wertschöpfungsketten und praktische Ansätze zur Umsetzung. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke und Inspirationen für die Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle in der eigenen Praxis.

Christian Wick ist Immobilienentwickler und beschäftigt sich mit der zukunftsfähigen Umnutzung und Weiterentwicklung bestehender Areale. In seinem Referat «Nutzungstransformation Areal ‹KUBIK› und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft» beleuchtet er die Projekte «KUBIK» und «Sitter Valley» in St. Gallen und zeigt, wie sich Kreislaufprinzipien in der Immobilienentwicklung konkret umsetzen lassen. Er geht dabei der Frage nach, welche Ansätze im Areal «KUBIK» verfolgt wurden, welche Heraus-forderungen eine Nutzungs-transformation mit sich bringt – und wo Chancen oder Stolpersteine liegen.

Dr. Nathalie Casas
Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen wir nicht nur künftige, sondern auch historische Emissionen kompensieren. Eine Lösung wäre der «atmosphärische Staubsauger»: Wir entziehen der Atmosphäre das überschüssige CO2. Was tun damit? Anstatt den Kohlenstoff für Polymere, Arzneimittel, Fasern, Treibstoffe und Co. aus Erdöl zu gewinnen, nutzen wir atmosphärisches CO2. Das ist die simple, technisch aber enorm anspruchsvolle Idee der neuen Empa-Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere».

Noah Heynen ist CEO und Mitgründer von Helion und gehört zu den prägenden Köpfen der neuen Energiewelt in der Schweiz. In seinem Referat «Was tun, wenn Solarstrom immer weniger Wert hat?» zeigt er auf, welche Chancen sich durch das neue Energiegesetz eröffnen. Er erklärt, wie Unternehmen den Wertverlust von Solarstrom kompensieren können – und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie KMU ihre Rentabilität sichern oder sogar steigern.

Simone Hochstrasser ist Projektleiterin für Kreislaufwirtschaft bei Pusch mit dem Schwerpunkt auf das Schliessen von Kunststoffkreisläufen. Sie begleitet entsprechende Initiativen in Form von Projekten oder als Geschäftsführerin. In ihrem Referat zeigt sie am Beispiel von Matratzen, wie herausfordernd, aber auch notwendig und machbar das Recycling komplexer Kunststoffprodukte ist – und welche Lösungsansätze es für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich gibt.

Ivo Angehrn leitet die Nachhaltigkeitsberatung bei Drees & Sommer Schweiz mit Fokus auf Netto-Null und Kreislaufwirtschaft. In seinem Referat „Von Energie-Effizienz zu Netto-Null“ zeigt er auf, wie sich der Markt und die politischen Rahmenbedingungen entwickeln, welche zentrale Rolle Gebäude und Infrastrukturen dabei spielen und welche neuen Chancen sich daraus für eine regionale Wertschöpfung ergeben. Konkrete Projektbeispiele zeigen den Umfang der Transformation, und wie sich KMUs in diesem Umfeld verändern und positionieren können.

Unser Event wird unterstützt von:

ST_BK_230225_Sektionen_cmyk_cd_prov_Ostschweiz
05_Helion_Logo_1_mC_farbig_de_rgb

Wir freuen uns auf Sie:

Anmeldung

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Green Days 2025
Green Days 2025 - Erneuerbare Energie und Kreislaufwirtschaft als Chance für innovative KMUs
CHF 0.00
63 verfügbar

Ähnliche Veranstaltungen

CONNECTING GREAT MINDS

Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit.