Schauen Sie gemeinsam mit uns in die Zukunft der Medizintechnik. Beim Age Innovation Prize werden drei innovative, wissenschaftlich fundierte Projekte ausgezeichnet. Die noch in der Entwicklung stehenden prämierten Produkte können das Leben älterer Menschen bedeutend verbessern. Im direkten Anschluss finden Kurzvorträge und eine Talkrunde zur «Revolutionierung der präventiven Versorgung» im Rahmen der Veranstaltungsserie «Gesundheit im Fokus» statt.
Vorstellung «AGE-INT Projekt» und Preisverleihung «Age Innovation Prize» in den Kategorien:
Drei Referate und Diskussion: «Wie die digitale Gesundheit die Lebensqualität der Patienten verbessert und die Gesundheitsressourcen optimiert»
Blick auf den HEALTH Innovation Hub
Apéro und Netzwerken
Je länger je mehr besteht ein Bedarf an innovativen Produkten und Ideen, die es älteren Menschen ermöglichen, unabhängig zu leben, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten sowie sozial integriert zu bleiben. Der Age Innovation Prize 2023 zeichnet deshalb Produkte oder Projekte aus, die das Potenzial aufweisen, das Leben älterer Menschen zu verändern und ihre Unabhängigkeit, selbständige Lebensführung, Lebensqualität oder Gesundheit zu fördern.
Im Rahmen der Vortragsreihe «Gesundheit im Fokus» werden zudem ausgewählte Projekte und Ideen aus dem Age Innovation Prize 2023 vorgestellt und der Gewinner gekürt.
Die sechsteilige hybride Veranstaltungsreihe beleuchtet das Thema «Gesundheit im Fokus: Strategien für ein langes und gesundes Leben» aus unterschiedlichen Perspektiven. Zu Wort kommen Expert:innen in Vorträgen und moderierten Gesprächsrunden. Gleichzeitig kann sich das Publikum mit Erfahrungen und Fragen einbringen. Die Veranstaltungsreihe ist ein Kooperationsprogramm der Universität St.Gallen mit dem Switzerland Innovation Park Ost.
Dieser Programmpunkt beleuchtet, wie digitale Gesundheitssysteme für zuhause die Versorgung und Sicherheit einer alternden Bevölkerung verbessern können und einen ganz neuen Präventionsansatz ermöglichen.
Begrüssung / Moderation:
Prof. Dr. Sabine Hoidn, Leiterin des Seminars für Soziologie, Universität St.Gallen
Florian Gelhart,
SAK, Leiter VitaLink
Philipp Buluschek,
CTO, domo.health
Astrid Bergundthal,
Business Development, Hirslanden Klinik Stephanshorn, St.Gallen
Informationen zur Anmeldung: