Fachinput: Sensorlösungen für harsche Umweltbedingungen, Dr. Samuel Huber – OST
Sensoren sind nicht nur ihrer primären Messgrösse ausgesetzt sondern auch harschen Umweltbedingungen und Störeinflüssen, darunter Temperaturänderungen, mechanische Spannungen, Streufelder, Feuchtigkeit oder externe Kräfte. Leider sind Sensoren nicht unabhängig von diesen Störeinflüssen. Samuel Huber zeigt an Beispielen auf, wie diese unerwünschten parasitären Effekte eliminiert oder kompensiert werden können.
Praxisimput: Bayessche Sensorkalibration, Moritz Berger – Sensirion
Die Kalibration von Sensorsystemen kann eine komplexe und kostspielige Aufgabe sein. Einerseits gilt es Nichtlinearitäten, Rauschen und Querempfindlichkeiten zu berücksichtigen andererseits stehen in der Volumenfertigung aus Zeit- und Kostengründen nur wenige Messpunkte zur Verfügung. Moritz Berger zeigt, wie mit dem Einsatz von statistischen Methoden trotz einer minimalen Anzahl von Messungen eine optimale Kalibration erreicht werden kann.
Donnerstag, 20. März 2025
16.30 – 18.00 Uhr
OST Campus Buchs
Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs (SG)
Programm
16:30-16:40 Begrüssung – Andreas Ettemeyer, Sensor Innovation Hub
16:40-17:00 Fachinput – Samuel Huber, OST – Ostschweizer Fachhochschule
17:00-17:30 Praxisinput – Moritz Berger, Sensirion
17:30-17:55 Praxis Übung– Moderiert von Andreas Ettemeyer und Samuel Huber
17:55-18:00 Abschluss – Andreas Ettemeyer
ab 18:00 Networking und Apéro